Die E-Rechnung kommt! Unser FAQ klärt alle offenen Fragen. Hier klicken.

Wie Sie mit Mailarchivierung auch Ihre Geschäftsprozesse optimieren

3 Tipps vom IT-Profi

Viele Unternehmen empfinden die GoBD-konforme Mailarchivierung als lästige Pflicht. Dabei können Sie mit etwas Experten-Wissen und der richtigen Software diese Pflicht nicht nur mühelos erfüllen, sondern auch noch davon profitieren und Ihre Geschäftsabläufe verbessern. Wir verraten Ihnen, wie das gelingt.

© Monster Ztudio via stock.adobe.com

Jedes Unternehmen in Deutschland ist dazu angehalten, E-Mails so aufzubewahren, dass sie im Nachhinein nicht verändert werden können. Gleichzeitig muss die Archivierung DSVGO- und GoBD-konform sein.

Mit diesen 3 Tipps holen Sie aus Ihrer Software für Mailarchivierung noch mehr raus und sparen Zeit, Geld und Nerven:

1.

Zeit sparen: Mails in Windeseile finden

User von beispielsweise Outlook oder Mailanbietern wie gmx.de ärgern sich immer wieder: Wenn man nach einem Schlagwort sucht, werden nicht alle E-Mails dazu aufgelistet. Stattdessen muss man oft händisch durch die Mails scrollen. Leichter geht’s mit einer Software wie Benno MailArchiv, denn die indexiert nicht nur nahezu alle Dateiformate im Volltext, sondern bietet als Open Source auch mehr digitale Souveränität.

Die Zeit-Ersparnis: Bei einer Anfrage werden Mails sowie Attachments innerhalb von Sekundenbruchteilen gefunden und chronologisch oder nach Relevanz präsentiert. Das heißt: Nie wieder Zeit beim Suchen von E-Mails vergeuden.

2.

Geld sparen: Geschäftsprozesse optimieren

Eine gute Open Source Software für Mailarchivierung hat eine offene Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) integriert. Benno MailArchiv bietet beispielsweise eine REST-API an. Das bringt zwei wichtige Vorteile: Zum einen muss damit nicht die webbasierte Bedienoberfläche des Produktes verwendet werden. Stattdessen lässt sich deren Funktionalität einfach in unternehmenseigene Anwendungen integrieren, die bei Suchanfragen auf das REST-API zugreifen. Zum anderen kann die Software nicht nur E-Mails, sondern auch zu Geschäftsvorgängen gehörige Dokumente, die an E-Mails angehängt sind, indexieren und archivieren. Das heißt: Über die eigens in die unternehmensspezifische Anwendung integrierte Suchfunktionalität des Mailarchivs lassen sich nicht nur E-Mails suchen, sondern auch alle dazugehörigen Dateien, wenn der Geschäftsvorgang abgefragt wird.

Die Geld-Ersparnis: Teure DMS- und Archivierungslösungen können überflüssig werden, weil sich die Geschäftsprozesse über die in die bestehende Vorgangsbearbeitung nahtlos integrierte Mailsuche preiswerter optimieren lassen.

3.

Nerven sparen: Unübersichtliche Ordner-Strukturen vermeiden

Um den Überblick zu behalten, sortieren viele Benutzer E-Mails in Ordner. Allein das alles zu organisieren (und später darin zu suchen), ist sehr zeitaufwändig. Nicht nur bei größeren Projekten entstehen dann zig Ordner, Unterordner, Unterordner der Unterordner usw. Bei volltext-indexierter Mailarchivierung wird das überflüssig!

Nerven schonen: Die Schlagwortsuche ist so genau, dass oft nur ein Schlagwort oder wenige Schlagworte genügen, um sofort alle dazugehörigen Mails zu finden. Ihr Eingangsordner ist immer aufgeräumt. Gleichzeitig brauchen Sie keine Angst davor zu haben, E-Mails zu löschen oder nie wieder zu finden, denn alle Mails und Dokumente werden durch eine einzige Suchanfrage ruckzuck aufgelistetegal, wie alt die Mails sind.

Endlich unabhängig werden

WEITERE NACHRICHTEN

  • 08 01/2025
    E-Rechnung: Das sollten Sie jetzt wissen und beachten

    Im FAQ zum Thema E-Rechnung und gesetzeskonformer Mailarchivierung finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen. Verständlich und übersichtlich....

    Weiterlesen
  • 04 12/2024
    2025 im Blick: Top 10 IT-Trends, die Sie kennen sollten, um den Anschluss nicht zu verlieren

    Wir beleuchten 10 zentrale Trends, die IT-Experten und Entscheider 2025 auf dem Schirm haben sollten. Wer diese Entwicklungen vernachlässigt oder nur...

    Weiterlesen
  • 05 11/2024
    Open Source-Lösungen für den Alltag

    Bildbearbeitung, Grafikdesign, Routenplanung: Auf diese Open Source-Lösungen würden viele Anwender nicht mehr verzichten. Auch für Laien perfekt un...

    Weiterlesen
  • 04 11/2024
    Wie integriert man Open Source bei einem bundesweiten Verband?

    Eine neue gemeinsame digitale Plattform für 5000 Ehrenamtliche und dies mit einer transparenten, flexiblen, quelloffenen Lösung, die auch noch gut b...

    Weiterlesen
  • 01 10/2024
    Rechenzentren, Banken, Weltkonzerne: Andreas Heideck hackt sie alle

    Im Interview erzählt IT-Security-Experte Andreas Heideck, wer ihn engagiert und wie er es schafft, in jedes Unternehmen einzudringen – physisch, vo...

    Weiterlesen
  • 04 09/2024
    Endlich zurück! LWsystems Professional Day 2024

    Am 7. November trifft sich das Who-is-Who der IT-Branche bei unserem #LPD2024. Seien auch Sie dabei. Alle Infos, Tickets und das vollständige Program...

    Weiterlesen
  • 31 07/2024
    KI MyLens AI: Was kann die Künstliche Intelligenz visuell leisten?

    IT-Experte Ansgar Licher macht den Test: Wie gut visualisiert MyLens AI Daten? Alle Ergebnisse und Visualisierungen auf einen Blick....

    Weiterlesen
  • 02 07/2024
    Künstliche Intelligenz: Chance oder Gefahr?

    IT-Experte Ansgar Licher ordnet aktuelle Trends bei Künstlicher Intelligenz ein und zeigt Möglichkei-ten und Gefahren auf....

    Weiterlesen
  • 03 06/2024
    IT-Angriffe: Diese 5 Mythen begegnen uns immer wieder

    Im Bereich Cybersecurity und -attacken sind Mythen, Binsenweisheiten und Co. schlechte Ratgeber. Diese Mythen halten sich hartnäckig und schaden Unte...

    Weiterlesen
  • 30 04/2024
    Wie Sie mit Mailarchivierung auch Ihre Geschäftsprozesse optimieren

    Die richtige Software zur Mailarchivierung kann mehr als nur Mails rechtskonform archivieren! Mit diesen Tipps optimieren Sie auch Ihre Geschäftsproz...

    Weiterlesen

NEWSLETTER

Melden Sie sich für unseren informativen Newsletter an.
Jeden 1. Donnerstag im Monat informieren wir Sie über spannende Themen aus der IT-Welt.