Raus aus den Abhängigkeiten
Wer digitale Souveränität will, muss sich fragen: Welche Dienste brauchen wir wirklich und wem vertrauen ich meine Daten an? Mit folgende Open Source-Lösungen können Sie die Datenkranken der Big Player endlich hinter sich lassen.

Die vergangenen Monate seit Donald Trumps Amtseintritt zeigen unmissverständlich: Es wird immer wichtiger, sich von US-Konzernen digital unabhängig zu machen. Gerade und ganz ausdrücklich wegen des US Cloud Acts: Wer seine Daten bei Microsoft, Amazon und Co. speichert – auch wenn die Rechenzentren in Europa angesiedelt sind – gibt im Zweifel seine digitale Souveränität ab. Denn: Die US-Behörden dürfen auf gespeicherte Informationen zugreifen, selbst wenn die Server in Frankfurt oder Amsterdam stehen. Seine Daten in Europa zu lagern, reicht für die digitale Souveränität nicht aus.
Immer mehr Unternehmen suchen deshalb nach Alternativen, die wirklich unabhängig sind – technisch, rechtlich und wirtschaftlich. Folgende Open Source-Lösungen sind ideal für Unternehmen:
Alternativen zu US-Cloud Diensten: Sicherheit aus Europa
Ein Umzug aus der US-Cloud lohnt sich – aber nicht jede europäische Alternative ist automatisch geeignet. Einige Dienste sind nicht DSGVO-konform.
Empfehlenswert sind:
- Nextcloud als Selbsthosting-Lösung oder SaaS (von geeigneten Anbietern) für Datei-Austausch (File Share & Sync) sowie effektive Zusammenarbeit.
- Zimbra Collaboration Suite im Selbsthosting oder als SaaS-Lösung – mehr als nur Ersatz für Exchange Online
- Collabora und OnlyOffice, um Dokumente gemeinsam zu bearbeiten – ganz ohne Google Drive oder Microsoft 365.
Betriebssysteme: Warum Windows 11 keine gute Idee ist
Die Umstellung auf Windows 11 bringt für Unternehmen neue Probleme mit sich: mehr Telemetrie, verpflichtende Online-Konten und ein Betriebssystem, das seine Nutzer quasi ausspäht. Wer kein gläserner Nutzer sein möchte, setzt auf Linux Mint. Das Betriebssystem ist eine gute Alternative für Unternehmen – mit vertrauter Bedienoberfläche, aber ohne versteckte Datensammlung. Der Umstieg ist weniger kompliziert, als oft befürchtet. Für Serverumgebungen eignet sich Univention Corporate Server (UCS), der speziell für den Einsatz in Unternehmen konzipiert wurde. Und für mobile Geräte bieten besonders GrapheneOS (sowie LineageOS oder CalyxOS) datenschutzfreundliche Android-Alternativen. Mehr über GrapheneOS erfahren Sie in diesem Video und wie unser IT-Experte CalyOS bewertet, lesen Sie in seinem Erfahrungsbericht.
Webbrowser: Sicher surfen mit Brave – aber bitte richtig konfigurieren
Webbrowser wie Brave schützen im Vergleich zu Google Chrome deutlich besser vor Tracking. Der Grund: Der Browser basiert auf Chromium, hat aber integrierte Werbeblocker, Tracker-Schutz und HTTPS-Verschlüsselung. Aber: Wer wirklich Wert auf Datenschutz legt, sollte den Browser korrekt einstellen. Dazu gehört mindestens:
- In den Einstellungen unter „Schutz“: Cookies blockieren, Fingerprinting-Schutz aktivieren, HTTPS-Umleitung erzwingen.
- In den „Suchmaschinen“-Einstellungen: Google durch datenschutzfreundliche Anbieter wie Startpage oder MetaGer ersetzen.
- Die automatische Vorschlagsfunktion und Telemetriedienste deaktivieren.
- Werbe-Features (Brave Rewards) konsequent abschalten.
E-Mail: Unabhängig von Microsoft
Wer bei E-Mail- und Kalenderdienst auf Unabhängigkeit und Datenschutz setzen möchte, sollte Zimbra wählen. Die Open Source-Lösung kombiniert unter anderem E-Mail, Kalender, Kontakte und Notizen in einer Web App. Gleichzeitig unterstützt das Collaboration Tool verschiedene Standards wie IMAP, CalDAV, CardDAV und bietet umfangreiche Admin Tools, die auch bei steigender Nutzerzahl skalieren. Die Plattform eignet sich ideal für mittelständische Unternehmen, Behörden oder Organisationen mit hohen Anforderungen an Datenschutz und Kontrolle. Übrigens: Wer Zimbra nicht selbst hosten möchte, kann die Groupware-Lösung in der Cloud von LWsystems nutzen.
Zusammenarbeit und Kommunikation: ganz ohne Microsoft Teams
Hybride Teams brauchen digitale Werkzeuge – aber nicht zwingend die großen Plattformen. Open Source bietet auch hier überzeugende Alternativen:
- Nextcloud als zentrale Plattform für Filehosting und Collaboration.
- ONLYOFFICE für die kollaborative Dokumentenbearbeitung.
- BigBlueButton für Audio- und Videokonferenzen.