Die E-Rechnung kommt! Unser FAQ klärt alle offenen Fragen. Hier klicken.

Digitaler Quick-Check für Unternehmen

Warum „Wird schon gut gehen“ keine gute Strategie ist

Zwischen einem wichtigen Verfassungsurteil gegen Staatstrojaner und einem BSI, das selbst auf Google Cloud setzt, zeigt sich ein altes Muster: Wir verdrängen Risiken, statt Verantwortung zu übernehmen. Warum wir dringend den digitalen Realitätscheck brauchen – und welche Fragen sich Unternehmen jetzt stellen sollten. Testen Sie es selbst – mit unserem LWsystems Quick-Check.

© Advance Creation via stock.adobe.com

Im Juni 2025 hat das Bundesverfassungsgericht ein wichtiges Urteil gefällt: Der Einsatz von Staatstrojanern wird künftig deutlich eingeschränkt. Das ist ein starkes Signal für die digitale Freiheit – und zeigt, dass unsere rechtsstaatlichen Instrumente funktionieren. Allerdings: Es hat acht Jahre gedauert, bis dieser Prozess abgeschlossen war. Acht Jahre, in denen Unternehmen und Bürger sich in rechtlicher Grauzone bewegten. Wer sich in dieser Zeit allein auf den Gesetzgeber verlassen hat, war angreifbar.

Wolke mit Endgeräten und Menschen

Nutzung von Google Cloud: Sollte nicht gerade das BSI mit gutem Beispiel voran gehen?

Während das Urteil noch nachhallt, wird gleichzeitig publik: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) setzt auf die Google Cloud. Eine Behörde, die für Cybersicherheit zuständig ist, lagert ihre Daten in eine US-Plattform aus – trotz bekannter Risiken durch Cloud Act und Patriot Act. Die Botschaft, die bei vielen ankommt: Digitale Souveränität ist politisch gewollt, wird aber in der Praxis nicht umgesetzt. Ein offener Brief der Open Source Business Alliance (OSBA), den auch LWsystems unterzeichnet hat, bringt es auf den Punkt: Wir brauchen digitale Eigenständigkeit, keine neue Abhängigkeit.

Die Risiken sind bekannt: Warum kommen viele trotzdem nicht ins Handeln?

Dass digitale Abhängigkeiten und eine schlechte Cybersecurity einen in Teufels Küche bringen können, wissen die meisten Entscheider – sowohl in Behörden als auch in Unternehmen. Warum aber verharren so viele in alten Mustern? Die Psychologie spricht hier von kognitiver Dissonanz: Wir verdrängen Risiken, weil das Festhalten am Bekannten bequemer erscheint als die Auseinandersetzung mit unbequemen Wahrheiten. „Das schließt jede Art von Wissen, Meinung oder Überzeugung über die Umwelt, sich selbst oder andere mit ein“, hat es einmal der Sozialpsychologe Leon Festinger auf den Punkt gebracht. Durch ihn wurde die Theorie der kognitiven Dissonanz bekannt. „Wird schon gut gehen“ ist also ein emotionaler Schutzschild, aber keine tragfähige Strategie. Besonders in der IT, wo Sicherheitslücken reale Schäden verursachen.

Quick-Check:
Wie steht es um Ihre digitale Souveränität?

Niemand muss von heute auf morgen seine gesamte IT neu aufstellen. Aber es braucht einen digitalen Realitätscheck – gerade in Zeiten wachsender geopolitischer Spannungen und zunehmender Abhängigkeiten. Für IT-Verantwortliche bedeutet das: die eigene Infrastruktur bewusst auf den Prüfstand stellen, ob sie den Ansprüchen an Souveränität und Sicherheit wirklich genügt.

Wir von LWsystems haben dafür zehn Fragen zusammengestellt, die Ihnen im Selbst-Check zeigen, wie es um Ihre digitale Souveränität steht:

Endlich unabhängig werden

WEITERE NACHRICHTEN

  • 01 10/2025
    Digitaler Quick-Check für Unternehmen

    Wie souverän ist Ihre IT? Der Selbst-Check von LWsystems hilft Unternehmen, Risiken zu erkennen und Verantwortung zu übernehmen....

    Weiterlesen
  • 03 09/2025
    Ganz einfach: In 3 Schritten von Exchange Server zu Zimbra wechseln

    Der Microsoft Exchange Server Support endet: Stellen Sie Ihr Unternehmen sicher und schnell auf die Open Core Groupware-Lösung Zimbra um – ohne Dat...

    Weiterlesen
  • 06 08/2025
    Open Source in der Software Supply Chain: Risiko oder Rückgrat?

    Wie Open Source hilft, Schwachstellen in der Software-Lieferkette zu erkennen, Sicherheit nachvollziehbar macht – und worauf Sie achten sollten....

    Weiterlesen
  • 02 07/2025
    Diese Alternativen ersetzen Google, Microsoft und Co.

    Open-Source statt US-Dienste: Wie Unternehmen Big Player ersetzen und digitale Souveränität zurückgewinnen können....

    Weiterlesen
  • 04 06/2025
    Shared Responsibility in der Cloud

    Was Unternehmen in der Cloud selbst absichern müssen, wie das gelingt und warum Sie vor allem auf Backups der Daten in der Cloud achten sollten....

    Weiterlesen
  • 28 05/2025
    Warum Microsofts EU-Investitionen die digitale Souveränität gefährden

    Die Investitionen schränken die digitale Souveränität ein und erhöhen die Abhängigkeit Microsoft. So können Sie vorbeugen......

    Weiterlesen
  • 07 05/2025
    Exchange Server läuft aus – was jetzt?

    Der Support für Exchange Server 2016 und 2019 endet bald: Unsere IT-Experten zeigen, was jetzt zu tun ist und welche Alternative für Unternehmen fun...

    Weiterlesen
  • 02 04/2025
    Die 5 größten IT-Pannen und was Sie daraus lernen können

    Schützen Sie Ihr Unternehmen vor Datenverlust, fehlgeschlagenen Backups und Betriebsausfall: Mit diesen Learnings aus großen IT-Fehlern....

    Weiterlesen
  • 05 03/2025
    API-Sicherheit: Das müssen Unternehmen jetzt wissen

    Wappen Sie Ihr Business für die Zukunft! Wir zeigen Ihnen, wie. Inkl. Schnelltest und Check-Liste....

    Weiterlesen
  • 03 03/2025
    Gemeinsam Erfolgreich: Einblick in ein Praxisprojekt

    Bühne frei für Clayton Schwarz vom Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) und LWsystems Geschäftsführer Ansgar Licher: Beim diesjährigen Univention S...

    Weiterlesen

NEWSLETTER

Melden Sie sich für unseren informativen Newsletter an.
Jeden 1. Donnerstag im Monat informieren wir Sie über spannende Themen aus der IT-Welt.