Kommentar zum Windowsserver-Supportende

DAS WINDOWSSERVER-SUPPORTENDE – EIN KOMMENTAR

Das Supportende bei Microsoft zeigt einmal mehr, welche Macht der Marktriese hat und wie viel Unruhe er in die IT-Abteilungen vieler Unternehmen bringen kann. Die Abhängigkeit des Nutzers, der sogenannte Vendor Lock-in, ist hier wie bei anderen großen Anbietern durchaus eine gewollte Strategie. Als Unternehmer kann ich nur sagen: Das ist keine angemessene Form der Kundenbindung. 

Meines Erachtens sollte es doch das Ziel eines jeden Unternehmens sein, Kunden durch ihre Zufriedenheit an sich zu binden. Schon alleine aus diesem Grund kann ich Ihnen nur empfehlen, das Supportende zum Anlass zu nehmen, sich über Open-Source-Lösungen zu informieren und zu prüfen, ob das eine passende Alternative für Sie ist.

Kaufen Sie die Lösung eines Herstellers sind Sie ihm bei klassischen Softwarelösungen auf Gedeih und Verderb ausgeliefert. Das zeigt das Supportende nun wieder besonders deutlich. Aber: Durch den Einsatz einer Open-Source-Lösung befreien Sie sich nicht nur aus den Fängen einer Anbieterabhängigkeit. Das wäre ja wohl kaum ein ausreichendes Argument für einen Wechsel. 

Open-Source-Software hat eine ausgesprochen gute Qualität. Das bezieht sich sowohl auf die Sicherheit als auch auf die Kompatibilität zu Drittsystemen und die Aktualität. Woran das liegt? Am offenen Quellcode. Jeder kann ihn überprüfen und Verbesserungen einreichen. Auf diese Weise werden Schadcodes schneller entlarvt, Programmierfehler schneller behoben und Sicherheitslücken schneller geschlossen. Außerdem arbeitet eine Vielzahl motivierter Entwickler permanent an der Aktualisierung des Systems und schafft viele Schnittstellen, die eine Integration in bestehende IT-Infrastrukturen möglich machen. 

Außer Acht lassen sollte man auch nicht den Aspekt, dass Open-Source-Software von einer ganz eigenen Community getragen wird. Vielen Entwicklern geht es hier in erster Linie nicht um Geld, sondern um die Sache an sich. Eine intrinsische Motivation und oft noch die eigene Reputation sind der Antrieb, sich immer wieder für solche Systeme und deren Weiterentwicklung zu engagieren. Transparenz und die Verfügbarkeit hochwertiger und gleichzeitig bezahlbarer Software für jeden steht hier im Zentrum des eigenen Handelns.

Durch diese einmalige Verbindung aus einem riesigen Pool an Know-how und Einsatz entsteht ebenso hoch- wie auch unterstützenswerte Software. Sie schafft eine vertrauenswürdige, moderne sowie sichere IT-Infrastruktur und kann Europa in Sachen IT eine Führungsrolle einbringen. Deshalb ist die Entscheidung für eine Software, die auf einem offenen Quellcode basiert, nicht nur ein Vorteil für den Nutzer, sondern auch eine Investition in die Zukunft unseres IT-Standorts sowie der hiesigen Wirtschaft und Wissenschaft. Darüber hinaus bildet sie eine wichtige Gegenbewegung zur kostenintensiven sowie teilweise übergriffigen Herstellersoftware. Auf diese Weise kann der Nutzer den digitalen Wandel und das Internet der Dinge mitbestimmen und befreit sich damit aus der Rolle des ohnmächtigen Zuschauers.

Weitere Informationen zum Windowsserver-Supportende und möglichen Alternativ-Lösungen finden Sie in der LWsystems-News Das Ende naht – Supportende für Windowsserver

Endlich unabhängig werden

WEITERE NACHRICHTEN

  • 06 09/2023
    Microsoft, Google, Zoom: Bei diesen Plänen der Tech-Giganten schlagen Experten Alarm

    Weniger Datenspuren beim Surfen, Angriffsflächen für Datenkraken minimieren: Was Sie tun können, damit Ihr Browser nicht zur Sicherheitsfalle wird....

    Weiterlesen
  • 02 08/2023
    Coole Tipps für heiße Tage – von unseren LWsystems-Kollegen

    Weniger Datenspuren beim Surfen, Angriffsflächen für Datenkraken minimieren: Was Sie tun können, damit Ihr Browser nicht zur Sicherheitsfalle wird....

    Weiterlesen
  • 02 08/2023
    Top-Trend Workation: Mit diesen 5 IT-Tipps gehen Sie auf Nummer sicher

    Weniger Datenspuren beim Surfen, Angriffsflächen für Datenkraken minimieren: Was Sie tun können, damit Ihr Browser nicht zur Sicherheitsfalle wird....

    Weiterlesen
  • 05 07/2023
    Kann KI mein IT-Problem lösen? Ein Selbsttest

    Wie gut kann sich ein mittelständisches Unternehmen schützen, wenn der Exchange Server angegriffen wird? Welche Schritte ist es bereit, zu gehen? Da...

    Weiterlesen
  • 31 05/2023
    Die größten Fallen bei SaaS-Lösungen

    Wie gut kann sich ein mittelständisches Unternehmen schützen, wenn der Exchange Server angegriffen wird? Welche Schritte ist es bereit, zu gehen? Da...

    Weiterlesen
  • 03 05/2023
    Passwort-Manager, Zwei-Faktor-Authentifizierung & Co: Wie Sie Online-Konten am besten schützen

    Wie gut kann sich ein mittelständisches Unternehmen schützen, wenn der Exchange Server angegriffen wird? Welche Schritte ist es bereit, zu gehen? Da...

    Weiterlesen
  • 04 04/2023
    Datenleck Browser: 5 einfache Tipps, mit denen Sie sicherer surfen

    Weniger Datenspuren beim Surfen, Angriffsflächen für Datenkraken minimieren: Was Sie tun können, damit Ihr Browser nicht zur Sicherheitsfalle wird....

    Weiterlesen
  • 28 02/2023
    Im Test: Wie gut sind Alternativen zu Google?

    Startpage, DuckDuckGo oder Ecosia: Unsere IT-Experten haben mehrere wenig bekannte Suchmaschinen unter die Lupe genommen und bewertet. Entdecken sie a...

    Weiterlesen
  • 01 02/2023
    Die 5 größten Irrtümer bei der Mailarchivierung

    Kaum ein Thema in der IT wird gerne so abgetan wie die E-Mail-Archivierung. Wer sich allerdings nicht darum kümmert, dem droht nicht nur ein Bußgeld...

    Weiterlesen
  • 10 01/2023
    Endlich produktiver arbeiten: Mit diesen 7 Tipps klappt’s

    Mit diesen einfachen Tipps wird der Büroalltag und die Zusammenarbeit leichter – selbst ausprobiert und für wirksam befunden! Machen auch Sie den ...

    Weiterlesen

NEWSLETTER

Melden Sie sich für unseren informativen Newsletter an.
Jeden 1. Donnerstag im Monat informieren wir Sie über spannende Themen aus der IT-Welt.